Abschlussprüfungen
Prüfungen und Zertifikate
Um den Integrationskurs erfolgreich abzuschließen und das "Zertifikat Integrationskurs" zu erhalten, müssen Sie zunächst in der Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) das Gesamtergebnis B1 nachweisen.
Was erwartet mich im DTZ?
Der DTZ besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten und enthält Aufgaben zum Hören und Lesen.
Außerdem müssen Sie einen kurzen Brief schreiben.
Der mündliche Prüfungsteil dauert rund 15 Minuten.
In dieser Zeit sollen Sie sich kurz vorstellen und mit den Prüfenden und einer anderen an der Prüfung teilnehmenden Person über bestimmte Themen sprechen.
Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen im Gesamtergebnis Sprachkenntnisse der Stufe B1 oder A2 bescheinigt.
Wenn Ihre Sprachkenntnisse noch unter der Stufe A2 liegen, bekommen Sie kein Zertifikat, sondern nur eine Mitteilung zu Ihrem Ergebnis.
Grundlage für den DTZ
Inhaltliche Grundlage des DTZ ist das vom Goethe-Institut entwickelte Rahmencurriculum für Integrationskurse.
Es stellt sicher, dass die Aufgaben der Prüfung sich durchgehend an den Kommunikationsbedürfnissen von Zugewanderten orientieren.
Neben der Version für Erwachsene gibt es auch eine Variante für Jugendliche, die im Jugendintegrationskurs eingesetzt wird.
Wie kann ich mich auf den DTZ vorbereiten?
Die Prüfungsvorbereitung ist ein wichtiger Teil des Integrationskurses.
Dort lernen Sie die einzelnen Teile der Prüfung kennen und üben zusammen mit den anderen Kursteilnehmenden, die Aufgaben zu lösen.
Übungstest und Online-Test
Zusätzlich können Sie sich einen Übungstest (Übungssatz) zum DTZ als PDF-Dokument herunterladen und sich so einen ersten Überblick über die Prüfung verschaffen.
Neben Beispielaufgaben enthält er ausführliche Hinweise zur Durchführung und Bewertung der Prüfung.
Die Tonaufnahmen zum Prüfungsteil Hören können Sie als MP3-Dateien ebenfalls herunterladen.
Alle aktuellen Übungssätze finden Sie auf der Webseite der g.a.s.t.
Außerdem können Sie auf den Internetseiten des Goethe-Instituts DTZ-Beispielaufgaben zum Hören und Lesen direkt online bearbeiten.
Test “Leben in Deutschland”
Downloads
Der Test "Leben in Deutschland" findet im Anschluss eines Orientierungskurses an einem eigenen Termin statt.
Er enthält beispielsweise Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen bietet Ihnen der Fragenkatalog zum Test "Leben in Deutschland" sowie das Curriculum für den Orientierungskurs.
Was erwartet mich im Test?
Alle Testteilnehmenden bekommen einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen.
Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten.
Die Teilnehmenden müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen.
Für 33 Fragen haben die Teilnehmenden 60 Minuten Zeit.
Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden.
Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach
§ 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich.
Wie kann
ich mich auf den Test vorbereiten?
Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Wenn Sie den Test vorab kennen lernen möchten, können Sie einen Mustertestbogen herunterladen.
Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests "Leben in Deutschland" aussehen.
Am Tag der Prüfung bekommen alle Teilnehmenden einen eigenen Testbogen, mit 33 eigenen Fragen.
Selbstverständlich sind alle Testbögen gleich schwer.
Beides – den Musterfragebogen und den Fragenkatalog – können Sie im Online-Testcenter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten.
So können Sie sich kursbegleitend auf den Test "Leben in Deutschland" vorbereiten.
Nachdem Sie den Online-Fragenkatalog bearbeitet haben, bekommen Sie zu jeder der 310 Fragen die richtige Antwort angezeigt.
Sie können natürlich auch den Online-Mustertestbogen ausfüllen und dabei die richtigen Antworten kontrollieren.
Das "Zertifikat Integrationskurs" bietet Ihnen viele Vorteile.
Es bescheinigt ausreichende Deutschkenntnisse und wichtige Grundkenntnisse über die deutsche Gesellschaft.
Es kann Ihnen auch die Einbürgerung erleichtern.
Wird durch das Zertifikat die erfolgreiche Teilnahme an einem Integrationskurs nachgewiesen, können Sie nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz (§ 10 Abs. 3 Satz 1 StAG) damit die deutsche Staatsbürgerschaft schon nach sieben Jahren rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland beantragen – normal sind acht Jahre.
Mit der erfolgreichen Teilnahme am Orientierungskurs können Sie außerdem Grundkenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung nachweisen.
Diese werden bei einem Antrag auf Erteilung einer Niederlassungserlaubnis gefordert.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch: