Integrationskurse
Der Allgemeine Integrationskurs
Der Allgemeine Integrationskurs besteht aus insgesamt 700 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten. Davon entfallen 600 Unterrichtsstunden auf den Sprachkurs und 100 Unterrichtsstunden auf den Orientierungskurs.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch:
Sie sind höchstens 26 Jahre alt und möchten lernen, was Sie wirklich für Ihre Zukunft in Deutschland brauchen? Ein Jugend-Integrationskurs könnte das Richtige für Sie sein.
Wie im Allgemeinen Integrationskurs lernen Sie Deutsch bis zum Sprachniveau B1. Darüber hinaus erfahren Sie Wissenswertes über
-
Schule und Ausbildung
-
Arbeiten und Beruf
-
Familie und Zusammenleben
-
Gesundheit und Vorsorge
-
Kultur und Freizeit.
-
Zusätzlich bietet Ihnen der Integrationskurs für junge Erwachsene folgende Besonderheiten:
-
Sie lernen mit Gleichaltrigen.
-
Sie haben 1.000 Unterrichtseinheiten zur Verfügung.
-
Sie lernen in kleinen Gruppen.
-
Sie beschäftigen sich mit aktuellen und für Sie interessanten Themen.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch:
Sie haben Lesen und Schreiben in einem nicht-lateinischen Schriftsystem erlernt?
Dann könnte der Integrationskurs für Zweitschriftlernende genau das Richtige für Sie sein!
Hier erlernen Sie zunächst das lateinische Alphabet und aufbauend darauf die deutsche Sprache.
Der bis zu 1.000 UE umfassende Integrationskurs für Zweitschriftlernende (Zweitschriftlernerkurs) richtet sich an Migrantinnen und Migranten, die in einem nicht-lateinischen Schriftsystem Schreiben und Lesen gelernt haben.
Das lateinische Alphabet müssen sie nun als weiteres Schriftsystem erwerben, um die deutsche Sprache erfolgreich erlernen zu können.
Im Integrationskurs für Zweitschriftlernende wird zunächst das lateinische Alphabet vermittelt.
Im Anschluss folgt der Sprachkurs mit bis zu 900 Unterrichtseinheiten und der Orientierungskurs mit 100 Unterrichtseinheiten.
Im Sprachkurs erwerben die Teilnehmenden Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmans (GER) und im Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt.
Der Integrationskurs für Zweitschriftlernende schließt mit den beiden Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und
"Leben in Deutschland" (LiD) ab.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch:
Viele Erwachsene in Deutschland hatten nicht das Glück oder die Möglichkeit, Lesen und Schreiben zu lernen.
Dieses Problem betrifft auch einen Teil der Zugewanderten.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können.
Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig in lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen.
Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der...
-
zum ersten Mal überhaupt lesen und schreiben lernen möchte,
-
zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in ausreichendem Maße,
-
gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte und
-
lernen möchte, wie er sich ohne Angst im deutschen Alltag bewegen kann,
...dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein.
Im Alphabetisierungskurs sollen die Teilnehmenden in bis zu 1.200 Unterrichtseinheiten lateinisch alphabetisiert werden und gleichzeitig Deutsch lernen.
Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden Lernstrategien kennen und lernen, wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Zudem sollen die Teilnehmenden erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch:
Auf den Sprachkurs folgt der 100-stündige Orientierungskurs, der den Teilnehmenden Kenntnisse über Rechtsordnung, Kultur und Geschichte in Deutschland vermittelt.
Ziel des Orientierungskurses ist es, die Zugewanderten mit den gesellschaftlichen Werten in Deutschland vertraut zu machen und so zu einem konstruktiven und gedeihlichen Miteinander beizutragen.
Themen im Orientierungskurs sind dabei u.a. die wichtigsten Verfassungsprinzipien, die jüngere deutsche Geschichte, religiöse Vielfalt und die Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Die entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Türkisch: